Brandschutz und Notfälle
Verhalten im Brandfall
Alarmieren Sie im Brandfall die Feuerwehr über die Feuermelder und zusätzlich über den Notruf 112 (09 muss nicht vorgewählt werden). Brandschutzassistent ist Herr Dr. Johannes Hild, Tel. 67063. Bei Räumungsalarm ist das Gebäude nach Möglichkeit über die rauchgesicherten Fluchttreppen zu verlassen, da sich im Haupttreppenhaus schnell giftiger Rauch sammeln kann. Nutzen Sie auf keinen Fall die Aufzüge. Achten Sie darauf, dass die Rauchschutztüren nicht offen stehen und helfen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen bei der Evakuierung. Im Hörsaaltrakt orientieren Sie sich bitte an den ausgeschilderten Rettungswegen. Helfen Sie insbesondere Studierenden, die sich im Gebäude nicht auskennen. Der Sammelpunkt des Departments (auch für die Flüchtenden aus dem nördlichen Treppenhaus) ist der Schotterparkplatz vor dem Haupteingang. Sammeln Sie sich dort bitte nach Stockwerken geordnet, damit schneller festgestellt werden kann, ob alle das Gebäude verlassen konnten.
Verhalten bei Unfällen
Wählen Sie bei einem Unfall den Notruf 112 (09 muss nicht vorgewählt werden) und informieren Sie die Ersthelfer am Department. Bitte teilen Sie Arbeits- und Wegeunfälle sofort der/dem Vorgesetzten und der Geschäftsstelle mit, damit Unfallanzeige erstattet werden kann und Ihr Versicherungsschutz bestehen bleibt. Alle Verletzungen – auch scheinbar unbedeutende – müssen in den bereitliegenden Vordrucken eintragen werden. Heben Sie bitte auch die Verpackung von verbrauchtem Verbandmaterial auf, damit leichter festgestellt werden kann, was nachgefüllt werden muss.
Räumungshelfer/-innen im Felix-Klein-Gebäude
1. OG: Frau Schindler, Herr Bayer
2. OG: Frau Güthlein, Herr Richard
3. OG: Frau Kuchlbauer, Herr Gugat
4. OG: Frau Neuss-Radu, Herr Neuß
Verbandmaterial finden Sie in folgenden Räumen:
EG: 18MI Bibliothek Mathematik, Informatik und RRZE 00.340
1. OG: Teeküche 01.372
2. OG: Teeküche 02.372
3. OG: Teeküche 03.372
4. OG: Teeküche 04.372
Ersthelfer/-innen am Department
Interne Schulungen für Ersthelfer/-innen finden zweimal jährlich statt, bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle.
Erdgeschoss:
Bitte Ersthelfer im 1. OG aufsuchen!
1. Obergeschoss:
Fr. Echtermeyer, Raum 01.384, Tel.: (09131/85)-67064
Hr. Bauer, Raum 01.331, Tel.: (09131/85)-67333
Hr. Bayer, Raum 01.330, Tel.: (09131/85)-67334
Hr. Hild, Raum 01.383, Tel.: (09131/85)-67063
Fr. Link, Raum 01.337, Tel.: (09131/85)-67035
2. Obergeschoss:
Fr. Güthlein, Raum 02.333, Tel.: (09131/85)-67084
Fr. Hoppe, Raum 02.347, Tel.: (09131/85)-67099
3. Obergeschoss:
Fr. Kuchlbauer, Raum 03.383, Tel.: (09131/85)-67185
Hr. Krause, Raum 03.342, Tel.: (09131/85)-67155
Hr. Rathmann, Raum 03.317, Tel.: (09131/85)-67129
4. Obergeschoss:
Fr. Neuss-Radu, Raum 04.335, Tel.: (09131/85)-61210
Hr. Neuss, Raum 04.333, Tel.: (09131/85)-67208
Hr. Prechtel, Raum 04.346, Tel.: (09131/85)-67223
Unterweisung gemäß Brandschutzordnung der FAU
Gemäß der Organisationsverfügung zum Brandschutz von 2019 sind Vorgesetzte verpflichtet, ihre Beschäftigten zu Beschäftigungsbeginn und anschließend einmal pro Jahr zu den Themen Brand- und Unfallschutz zu unterweisen. Hierzu gibt es eine elektronische Unterweisung auf StudOn.